Hauptmenü
Inhalt

KULTUR.NACHT.EUTIN

Der Vorverkauf startet am 22. September in der Tourist-Info Eutin

Datum:

16.10.2025

Uhrzeit:

18:00 bis 22:00 Uhr

Ort:

Ostholstein-Museum Eutin

Schlossplatz 1
23701 Eutin

Preis:

10,00 €

Karte anzeigen Termin exportieren

Kultur.Nacht.Eutin. – Kultur pur in den Abendstunden

Am 16. Oktober von 18 bis 22 Uhr verwandelt sich die Eutiner Innenstadt in eine große Bühne: Die erste Auflage der Kultur.Nacht.Eutin. lädt Besucherinnen und Besucher ein, Kultur in all ihren Facetten zu erleben – vom Konzert über Führungen bis hin zu Lesungen, Gesprächen mit Künstlerinnen und Künstlern oder kulinarischen Begegnungen.
 
Ob im Museum, Schloss, in der Opernscheune, Kirche, Bibliothek, in Geschäften oder Restaurants – die Kultur.Nacht.Eutin. bietet ein abwechslungsreiches Programm, das zum Flanieren und Entdecken auffordert. Die Kultur.Nacht.Eutin. ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern ein sichtbares Zeichen für gemeinschaftliches Engagement, das Kulturinstitutionen, Kreative und die Bürgerschaft zusammenführt. Ziel ist es, Impulse für die kulturelle Vernetzung zu setzen und den Menschen der Region einen unterhaltsamen, inspirierenden Abend zu bieten.
Den Anstoß für das neue Veranstaltungsformat gaben die Kantorin der St. Michaeliskirche, Antje Wissemann, gemeinsam mit Dr. Julia Hümme vom Ostholstein-Museum und Jan Hoffmann von der Buchhandlung Hoffmann. Die Idee dahinter war Kultur in Eutin sichtbar, erlebbar und für alle zugänglich zu machen. Schnell fanden sich weitere Partner wie die Eutiner Festspiele, das Schloss Eutin und die Eutin Tourismus GmbH, die von der Idee begeistert waren.
Rückenwind bekam das Vorhaben zusätzlich durch das Beteiligungsformat „Eutin macht mit“, bei dem ein ähnlicher Vorschlag die meisten Stimmen erhielt. Nach einem gemeinsamen Aufruf zur Teilnahme haben sich weitere Kulturakteure aus Eutin und Umgebung mit tollen Beiträgen und Angeboten zur ersten Kultur.Nacht.Eutin. angemeldet. So konnte ein bunter Strauß an kulturellen Beiträgen an 19 Veranstaltungsorte in der gesamten Stadt zusammengestellt werden.

Das detaillierte Programm ist hier im Museum sowie in der Tourist-Info am Markt als Printversion erhältlich. Die teilnehmenden Veranstalter werden mit einem Beach-Flag-Banner kenntlich gemacht.
 
Bei einzelnen Programmpunkten gibt es eine begrenzte Teilnehmerzahl, doch sorgen Wiederholungen dafür, dass alle auf ihre Kosten kommen. Um 18 Uhr wird es zudem einen gemeinsamenfeierlichen Auftakt mit Begrüßung durch die Eutiner Bürgervorsteherin Elgin Lohse auf dem Marktplatz geben und anschließend wird auch der dritte „Eutiner Kopf“ enthüllt, bevor die Gäste die unterschiedlichen Veranstaltungsorte ansteuern.

Eintritt

Der Vorverkauf startet am 22. September in der Tourist-Info Eutin, Markt 19. Für 10 Euro erhalten Gäste ein Eintrittsbändchen, das Zugang zu allen Programmpunkten bietet, sowie eine exklusive Kultur.Nacht.Eutin.-Tasche. Wer sich frühzeitig sein Eintrittsbändchen kauft, ist auf der sicheren Seite und unterstützt zugleich, dass dieses Format auch 2026 wieder stattfinden kann. Das Besondere dieser Veranstaltung ist es, dass sie aus der Mitte der Eutiner Kulturschaffenden entstanden ist. Alle sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von dem großen kulturellen Angebot der Stadt zu machen. Der Erfolg dieser Veranstaltung wäre Garant für weitere solcher Formate.
Das Hutgeld bei einzelnen Darbietungen geht direkt an die Künstlerinnen und Künstler. An der Abendkasse (bis 21 Uhr in der Tourist-Info sowie in St. Michaeliskirche, Ostholstein-Museum, Schloss Eutin und bei den Eutiner Festspielen) sind nur Restkarten (solange der Vorrat reicht) am Veranstaltungstag erhältlich.

Das Ostholstein-Museum

Das Ostholstein-Museum hat zur Kultur.Nacht.Eutin. von 18 bis 22 Uhr durchgehend geöffnet. Besucht werden können die beiden Sonderausstellungen „Max Pechstein an der Ostsee“ und „Die Entdeckung der Natur – Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus“ sowie die Dauerausstellung zur Geschichte Eutins um 1800.

  • 18.00 bis 18.30 Uhr Klavierkonzert der Kreismusikschule, Tastentöne im Museum (EG)
  • 19.00 bis 19.30 Uhr Nachts im Museum, Kinderführung mit Esther Dörrhöfer
  • 20.00 bis 20.30 Uhr Kurzführung durch die Ausstellung „Max Pechstein an der Ostsee“ (OG)
  • 20.45 bis 21.15 Uhr „Kunst & Kaltgetränk“ in der Ausstellung „Die Entdeckung der Natur – Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus“ (Ausklang bis ca. 21.45 Uhr)

Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in der Pressemitteilung oder im Programmheft.

Foto: K. Osowski_Eutin Tourismus


Weitere Informationen

Kontakt

Tourist-Info Eutin
Tel.: +49 4521 / 7097 0
E-Mail: info@eutin-tourismus.de