Hauptmenü
Inhalt

Datenschutzerklärung

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben. 

Das Ostholstein-Museum ist in der Trägerschaft der Kulturstiftung Ostholstein und wird durch die Geschäftsführerin vertreten:

Anja Sierks-Pfaff

Geschäftsführerin der Stiftung zur Förderung der Kultur und der Erwachsenenbildung in Ostholstein

Schlossplatz 2a
23701 Eutin


Diese Website ist eine Subsystem der Website www.kreis-oh.de und unterliegt damit allen weiteren Regeln zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung sowie die Weitergabe von Daten an Dritte. Mehr dazu lesen.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Verantwortlicher:

Reinhard Sager

Landrat Kreis Ostholstein

Lübecker Straße 41
SH-23701 Eutin



Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Lübecker Straße 41
SH-23701 Eutin

Webanalyse mit Matomo

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

Cookies und Analyse-Tool

Unsere Website verwendet den Webanalyse-Dienst "Matomo" zum sogenannten Tracking, also zur Erfassung und Analyse statistischer Daten, die uns bei der Optimierung der Website helfen können.

Matomo verwendet "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um uns eine Analyse Ihrer Nutzung der Website in anonymisierter Form zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen einschließlich Ihrer IP-Adresse an unseren Server übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen zum Thema Tracking und der eingesetzten Software Matomo erhalten Sie hier:
Informationen des unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Thema Tracking

Sie können sich hier entscheiden, ob Sie dem Tracking Ihres Besuchs auf dieser Website zustimmen:
Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.
Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.
Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.
Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:


Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo

Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Social Media

Instagram / Youtube

Das Ostholstein-Museum betreibt eigene, technisch separate Auftritte bei Instagram und YouTube, um die dort aktiven Interessent/innen zu informieren und ggfs. auch mit ihnen kommunizieren zu können. 

Der Internet-Auftritt des Ostholstein-Museums enthält jedoch keine "Social-Plugins". Solange Sie sich im Bereich des Internet-Auftritts www.oh-museum.de bewegen, werden keinerlei personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an Social-Media-Anbieter weitergeleitet.

Erst wenn Sie die Social-Media-Auftritte des Ostholstein-Museums öffnen, zum Beispiel über die Verlinkungen auf der Internetseite, werden personenbezogene Daten erfasst. Dasselbe gilt, wenn Sie die Buttons zum "Teilen" von Internet-Seiten anklicken.

Dabei geht es nicht um die Erhebung und Speicherung von Daten. Die für das Ostholstein-Museum offen sichtbaren Daten wie Nutzernamen, Bilder und mögliche Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzer/innen verwendet und nicht aktiv von hier gespeichert. Neben den durch das Netzwerk automatisch und unvermeidlich zur Verfügung gestellten Funktionen wird hier keine weitere Datenverarbeitung vorgenommen.

Videos von YouTube

Das Internetangebot des Ostholstein-Museums bindet Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Durch das Einbetten von YouTube-Videos werden Verbindungen zu den Servern von Google LLC aufgebaut, über die Informationen an Google LLC gesendet werden können. Information zum Umgang von Google LLC mit diesen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC. 

Facebook

Die Fanpage Facebook wird offiziell betrieben vom Ostholstein-Museum (Schloßplatz 1, 23701 Eutin). Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) zurückgegriffen. Mit dem Urteil vom 05.06.2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigt, dass Facebook und Fanpage-Betreiber die gemeinsame Verantwortung für die Seite tragen.

Wir weisen darauf hin, dass jede/r Nutzer durch das Einrichten eines Facebook-Accounts, durch die individuell vorgenommenen Einstellungen im Netzwerk und durch das eigene Interaktionsverhalten in Form von Kommentieren, Teilen oder Liken eigenverantwortlich handelt und selbst beeinflusst, inwieweit Nutzerdaten erhoben werden können.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Soziale Medien sind für uns eine wichtige Plattform der politischen Information. Unser Ziel ist es, in Zeiten von Falschaussagen, Fake News und Meinungsmache im Netz neutral und faktenbasiert über die Arbeit des Ostholstein-Museums zu berichten und dieses möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Wir wollen die Nutzer/innen informieren und mit ihnen kommunizieren.

Uns geht es nicht um die Erhebung und Speicherung von Daten. Die für uns offen sichtbaren Daten wie Nutzernamen, Bilder und mögliche Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzer/innen verwendet und nicht aktiv von uns gespeichert. Neben den durch das Netzwerk automatisch und unvermeidlich zur Verfügung gestellten Funktionen nehmen wir keine weitere Datenverarbeitung vor.

Wir machen allerdings darauf aufmerksam, dass das Unternehmen Facebook beim Besuch unserer Fanpage eine Vielzahl von Daten erfasst, u.a. die IP-Adresse, Informationen über Endgerät, Browser, Herkunft und Nutzerverhalten. Diese Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Für welche Zwecke Facebook diese Daten verwendet, wie lange sie gespeichert und in welchem Maße sie an Dritte weitergegeben werden, darüber gibt der Konzern nicht hinreichend Auskunft (s. auch weitere Informationen).

Angaben des Unternehmens über Datenerfassung und -verwendung sowie Ansprechpartner bei Facebook gibt es in der Datenrichtlinie des Netzwerkes unter folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy

Informationen zu diesem Thema gibt es auch beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD): https://www.datenschutzzentrum.de/facebook

Verlinkungen

Die Beiträge auf der Fanpage können Verlinkungen auf die externen Seiten Dritter enthalten. Auf die Inhalte dieser Seiten haben wir keinen Einfluss und tragen daher für diese keine Verantwortung. Zum Zeitpunkt des jeweiligen Beitrages wurden die externen Inhalte auf rechtswidrige Inhalte überprüft, diese werden jedoch nicht fortlaufend weiter kontrolliert. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt mögliche Rechtsverstöße bekannt werden, löschen wir die Verlinkungen umgehend.

Was Facebook erfährt

Welche Daten Facebook im Detail speichert und wie das Unternehmen diese Daten nutzt, ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass Facebook nicht nur Daten speichert, die direkt von Nutzer/innen eingegeben werden, sondern auch Aktionen der Facebook-Nutzer/innen – vermutlich lückenlos – aufzeichnet.

Facebook erfährt außerdem

  • die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus ein/e Nutzer/in sich ins Netzwerk einloggt – bis hin zu IP-Adresse, Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins und

  • jeden Besuch auf Webseiten, auf denen ein "Gefällt mir"-Knopf installiert ist. Dabei wird auch die IP-Adresse übertragen. Sofern der/die Besucher/in der fremden Seite Facebook-Nutzer/in ist und sich vom selben Computer aus bereits bei Facebook eingeloggt hat, kann Facebook auch dessen Identität ermitteln.
  • Das ermöglicht Facebook, Vorlieben, Neigungen und Kontakte seiner Nutzer/innen sehr genau und über die Facebook-Nutzung hinaus zu untersuchen.

Im Detail

Facebook setzt sowohl über den Like-Button als auch bei Fanpages Cookies

  • datr-Cookie

Der datr-Cookie, der bei jedem Aufruf der Webseite www.facebook.com gesetzt wird (Anm.: durch den Klick auf den Like-Button öffnet sich diese in einem separaten Fenster; bei Fanpages findet ein Aufruf der Facebook-Webseite statt), hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, kann aber durch entsprechende Browsereinstellung blockiert und gelöscht werden. Er dient Facebook nach eigenen Angaben zur Identifizierung des Webbrowsers, der die Verbindung mit der Facebook-Seite aufbaut, und spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz des Sozialen Netzwerks vor "böswilligen Aktivitäten".

  • c_user-Cookie

Der c_user-Cookie wird von Facebook gesetzt, wenn sich das Facebook-Mitglied einloggt, und enthält die Anmeldekennnummer (User-ID) des Facebook-Mitglieds. Facebook kann dadurch das Mitglied identifizieren, den Aufruf der Webseite mit Like-Button oder der Fanpage einer konkreten Person zuordnen und auf diese Weise den Inhalt des Like-Buttons bzw. der Fanpage personalisieren. Die Gültigkeit des c_user-Cookies hängt davon ab, ob das Facebook-Mitglied in seinen Kontoeinstellungen die Option "Angemeldet bleiben" gewählt hat oder nicht. Hat es diese gewählt, verliert der Cookie seine Gültigkeit erst, wenn das Facebook-Mitglied den Facebook-Webserver 30 Tage nicht mehr aufruft. Ansonsten wird der c user-Cookie mit dem Schließen des Browsers gelöscht.

Quelle: Gutachten des Arbeitskreises der Innenministerkonferenz zum Datenschutz in Sozialen Netzwerken vom 4. April 2012

Weitere Informationen:
Internetseiten des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zu facebook


28.04.2022