Markus Lüpertz - Erfindung und Wahrheit
Lüpertz - Erfindung und Wahrheit
DER BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Museen, Motivationen und Möglichkeiten
„Der Blick über den Tellerrand“ – wir kennen sie alle, diese Versinnbildlichung eines ganz einfachen Anspruchs, den Jede und Jeder haben sollte: nämlich den Schritt aus der gewohnten Routine, aus dem eigenen Schaffen und Wirkungskreis zu wagen und damit den persönlichen Horizont zu erweitern, frische Impulse zu sammeln und neue Möglichkeiten für sich und sein Umfeld zu entdecken. Dies mag für jeden Einzelnen in seinem Alltag gelten, sollte aber in besonderem Maße auch für Kultureinrichtungen wie Museen Bedeutung haben – gerade für jene, die nicht in den großen Städten, sondern in ländlichen Regionen zu finden sind. Denn ihnen obliegt die Aufgabe, allen Vorbehalten zum Trotz, bedeutungsvolle Kunst in die kleineren Städte und Gemeinden zu holen und mittels Ausstellungen Einheimischen wie Gästen zugänglich zu machen. ...
... In die Reihe beachtenswerter Ausstellungen zur Bildenden Kunst gehört nun auch die Ausstellung „Erfindung und Wahrheit – Markus Lüpertz“. Der Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter gehört mit seinen Werken zwischen Figuration und Abstraktion zu den bekanntesten deutschen Gegenwartskünstlern. Bis heute ungebrochen widmet er sich intensiv der Malerei sowie der grafischen und bildhauerischen Arbeit, die seit jeher von Gedichtbänden und literarischen Abhandlungen begleitet wird. Aber auch außerordentliche Projekte, darunter verschiedene künstlerische Entwürfe für Kirchenfenster beispielsweise in der Lübecker Marienkirche, Regie, Bühnen- und Kostümentwürfe zur Oper „La Bohème“ oder die Schaffung von 14 großen Keramikbildern für die Karlsruher U-Bahn sind ein fester Bestandteil seines universellen Schaffens. Die aktuelle Ausstellung ermöglicht es dem Ostholstein-Museum, erneut über die eigenen regionalen Grenzen hinaus bedeutende Kunst nach Ostholstein zu holen und den Besucherinnen und Besuchern vor Ort erlebbar zu machen. Dass dies möglich ist, hat zweierlei Gründe: Zum einen genießt das Ostholstein-Museum seit vielen Jahren den Vorzug, das eigene Ausstellungskonzept inhaltlich frei und glücklicherweise erfolgreich selbst zu gestalten. Zum anderen ist es der Großzügigkeit und Aufgeschlossenheit des Künstlers Markus Lüpertz und seines Archivs zu verdanken, dass sowohl die Ausstellung mit grafischen Folgen, Zeichnungen, Bronzeplastiken sowie Gedichten und weiterer Literatur in Eutin und in Passau gezeigt als auch der begleitende Katalog veröffentlicht werden kann. Denn der Blick über den Tellerrand kann nur gelingen, wenn es in der Ferne etwas zu entdecken gibt, das neue Eindrücke, neue Impulse und neue Erkenntnisse verspricht.
© Dr. Julia Hümme - Leitung Ostholstein-Museum, Eutin
Subskriptionspreis: 25,00 € zzgl. Versandkosten (Achtung!!!! Preis gilt nur bis zum 31.12.2023)