Das Ostholstein-Museum Eutin
Die Geschichte
Vom Heimatmuseum zum modernen Ausstellungshaus
Die Anfänge des Eutiner Museums
Im Oktober 1889 hatte der Eutiner Pastor Heinrich Aye zur Gründung eines Heimatmuseums aufgefordert und zu diesem Zweck den „Verein für Geschichte und Alterthumskunde im Fürstenthum Lübeck“ ins Leben gerufen. In der Folge begann der Aufbau musealer Bestände, die den Grundstock der heutigen Sammlungen bilden. Nach mehreren Umzügen des in den Folgejahren wachsenden Inventars richtete der Lehrer und Rektor Gustav Peters 1936 im ehemaligen St. Georgs-Hospital ein festes Heimatmuseum ein, das er bis zu seinem Tod 1979 ehrenamtlich betreute.
Vom Kreisheimatmuseum zum heutigen Ostholstein-Museum
1979 übernahm Dr. Klaus-Dieter Hahn hauptamtlich die Leitung des Kreisheimatmuseums. Dieses zog 1989, also 100 Jahre nach seiner Gründung, in den ehemaligen Marstall, der um 1832 für die herzoglichen Pferde mit einer Reithalle im Querflügel in direkter Nachbarschaft zum Schloss errichtet worden war. Mit dem endgültigen Umzug an den Schlossplatz folgte die Umbenennung des Kreisheimatmuseums in Ostholstein-Museum.
Kunst erleben im Ostholstein-Museum
2005 umfassend neu konzeptioniert und umgestaltet, wird heute im 1. Obergeschoss des Ostholstein-Museums die 2014 erneut modernisierte Dauerausstellung zur Blütezeit Eutins um 1800 präsentiert. Neben Exponaten und Schriften der bekannten Dichter und Denker der Stadt, historischem Eutiner Kunsthandwerk und ostholsteinischer Landschaftsmalerei des 19. und 20. Jahrhunderts sind es vor allem auch die Gemälde und Zeichnungen von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, die Aufmerksamkeit verdienen.
In den vergangenen Jahren hat sich das Ostholstein-Museum vor allem einen Namen als Ausstellungshaus gemacht, das auf zwei Etagen mit bis zu acht Sonderschauen im Jahr ständig wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Skulptur, Grafik, Angewandter Kunst und Fotografie zeigt und mit seinen Präsentationen, Veranstaltungen und Führungen ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm für alle Kunstliebhaber bietet.
Ausstellungsrückblicke
-
NORDDEUTSCH.
Landschaftsbilder aus der NDR Kunstsammlung Mehr
-
ANDERSENS MÄRCHEN in Illustrationen von Günter Grass
Die Märchen Hans Christian Andersens sind zeitlos modern und faszinieren noch immer Menschen jeden Alters Mehr
-
Picasso. Keramik
Mehr© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
-
Entdeckung einer Landschaft - Reiseland 1790 - 1970 In Zusammenarbeit mit der Eutiner Landesbibliothek
Mehr
-
Im Kloster Cismar: Till Warwas - Zufall und Wirklichkeit
Mehr
-
César Klein (1876-1954) und seine expressionistischen Bühnenwelten
Mehr
-
Harald Schmitt - In 50 Jahren um die Welt
Mehr
-
Caroline Rügge - Fantasien in Gold und Silber
Mehr
-
Frauke Gloyer, Malerei. Alle Tage.
Mehr
-
Louise M. Wagner (1875 - 1950) - Eine Eutiner Malerin Ihrer Zeit
Mehr
-
"Der Deutschen liebstes Kind" - Plakate der Autowerbung
Mehr
Sammlung
130 Jahre Sammlungsgeschichte
Die Spannbreite der Sammlungen des Eutiner Museums ist aufgrund seiner über 130jährigen Geschichte groß und reicht von kulturhistorischen Stücken wie Möbeln und Ausstattungsgegenständen des bürgerlichen Wohnens über historisches Kunsthandwerk und Literatur bis hin zu Gemälden und Grafiken des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Ein Sammlungsschwerpunkt: Gemälde und Grafiken des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Eutiner Sammlungen bilden die eigene Entwicklungsgeschichte vom Heimatmuseum hin zu einem modernen Ausstellungshaus ab, in dem sich im Laufe der Jahrzehnte Sammlungsschwerpunkte verändert und Sammelstrategien den jeweiligen Anforderungen gemäß weiterentwickelt haben.
Ein Querschnitt der museumseigenen Bestände wird in der Dauerausstellung repräsentiert.
Museums-Shop
Bitte geben Sie bei der Bestellung Ihre komplette Adresse an. Sie erhalten eine Rechnung zusammen mit dem bestellten Buch.
*Die Versandkosten betragen zwischen 1,50 € und 5,00 € innerhalb Deutschlands für bis zu 10 Kataloge.
-
"Steffen Schwien. Eine Sekunde Ewigkeit"
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Steffen Schwien. Eine Sekunde Ewigkeit" im Ostholstein-Museum Eutin vom 26. Februar bis 1. Mai 2023... Mehr
-
Lena Kaapke 2011-2021
Catalogue of works Mehr
-
Der Schatten
Hans Christian Andersens Märchen - gesehen von Günter Grass Mehr
-
In der Kunst zu Hause
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Mehr
-
Till Warwas - Zufall und Wirklichkeit
Bilder aus vier Jahrzehnten Mehr
-
Klaus Fußmann - Stadt, Land, Seen
Klaus Fußmann in Holstein Mehr
-
Michael Arp - Der Blick zurück
Bilder aus dem Nachlass Mehr
-
Ostholstein im Blick der Norddeutschen Realisten
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Mehr
-
Caroline Rügge - Summa Summarum
Buch zur Ausstellung Mehr
-
César Klein - Neue Welten
Begleitend zu unser Ausstellung "César Klein (1876-1954) und seine expressionistischen Bühnenwelten" Mehr
-
Lieber Rythmus - César Klein
Begleitend zu unser Ausstellung "César Klein (1876-1954) und seine expressionistischen Bühnenwelten" Mehr
-
Frauke Gloyer - Alle Tage
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Mehr
-
Friedrich Overbeck
Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin Mehr
-
Volker Tiemann - und wo ist eigentlich Bernd?
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Mehr
-
Wer ist eigentlich dieser Picasso?: Kinder entdecken Kunst
Woran erkennt man eigentlich einen »Picasso«? Was sind das für Dreiecke, Vierecke und andere geometrische Formen in seinen Bildern? Welche Farben ... Mehr
-
Museumstaschen
Jede der Taschen ist ein Unikat Mehr