Zur Zeit finden keine Führungen statt. Demnächst bieten wir für Gruppen Live-Touren durch die aktuelle Sonderausstellung an.
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819) - Standesherr wider den Zeitgeist
Leitung: Dr. Julia Hümme
Schlossplatz 1
23701 Eutin
Karte anzeigen
Telefon: 04521-788520
info@oh-museum.de
www.oh-museum.de
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819) - Standesherr wider den Zeitgeist
9.5. bis 27.6.2010
Die Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek und des Gleimhauses Halberstadt, die an drei Orten – in Eutin, Halberstadt und Ahrensburg – gezeigt wird, präsentiert Leben und Werk Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs (1750-1819) im Spannungsfeld von Aufbruch und Anpassung, von familiärer Bindung und wechselnden Freundeskreisen. Sie stellt eine ebenso widersprüchliche wie konsequente Persönlichkeit in einer wechselvollen Zeit vor.
Als junger Sturm-und-Drang-Dichter hatte Friedrich Leopold Graf von Stolberg gegen die Willkür der europäischen Fürsten gewettert, die Freiheit besungen und poetisch Tyrannenblut fließen lassen. Mit seinem Übertritt zur katholischen Kirche im Jahr 1800 setzte der Dichter, Übersetzer, Diplomat und Staatsmann Friedrich Leopold Graf zu Stolberg dann ein ganz anderes Signal wider den Zeitgeist im protestantischen Norden. Er sah zahlreiche Freunde zu Gegnern, ja, Feinden werden – der öffentlich ausgefochtene Streit um Stolbergs Konversion gipfelte in der Streitschrift Wie ward Friz Stolberg ein Unfreier? seines langjährigen Freundes und Wegbegleiters Johann Heinrich Voß. Stolberg, der als Teil der neuen, aufklärerisch geprägten deutschen Literatur gegolten und sich als Staatsmann um soziale Reformen bemüht hatte, war – so schien es vielen – ins Lager der »Geistesknechtschaft« (Voß) gewechselt.
Die Exponate der Ausstellung stammen überwiegend aus zwei Stolberg-Sammlungen, die die Eutiner Landesbibliothek in den Jahren 2006 und 2007 erwerben konnte. Dies ist zum einen die von dem Ururenkel des Dichters, Franz Graf Stolberg (1917-2002), und seiner Frau Christiane aufgebaute Sammlung Stolberg, die in rund 300 Autographen, 650 Büchern und 28 Bildwerken Stolberg und sein dichtungs- und zeitgeschichtliches Umfeld dokumentiert. Zum anderen ist es die von einer Enkelin Stolbergs aufgebaute und über deren Tochter in Besitz der Familie Bylandt-Rheidt in Wien gelangte Stolberg-Sammlung Bylandt-Rheidt, ein Familienarchiv, deren rund 160 Autographen und Sammlungsstücke vor allem Friedrich Leopold Stolberg und seinen engeren familiären Umkreis betreffen.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.