Zur Zeit finden keine Führungen statt. Demnächst bieten wir für Gruppen Live-Touren durch die aktuelle Sonderausstellung an.
"Die Kunst der Radierung" - Wolfgang Werkmeister
Rückblick auf die Sonderausstellung
Datum:
18.05.2018 bis 12.08.2018
Ort:
Ostholstein-Museum Eutin, Schloßplatz 1
Ortschaft:
Eutin
Region:
Ostholstein
Kosten:
5.00 €
Kontakt:
info@oh-museum.de
Veranstalter:
Plakat Die Kunst der Radierung - Wolfgang Werkmeister
Im Sinne einer Retrospektive widmet sich das Ostholstein-Museum dem grafischen Schaffen des Hamburger Künstlers Wolfgang Werkmeister, der seit nunmehr fünf Jahrzehnten im Bereich der Grafik tätig ist. Schon während seines Kunststudiums entdeckte er die Radierung als Hauptausdrucksform, in der die Motive schon zu Beginn einer in der Realität gesehenen Welt entstammten. Motivisch sind es vor allem Hamburg in seinen unterschiedlichen Facetten und die schleswig-holsteinische Landschaft von Nord- bis Ostsee, die Eingang in sein grafisches Werk gefunden haben und von Wolfgang Werkmeister in einer unverwechselbaren, beinahe malerisch anmutenden Weise umgesetzt werden.
Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 17. Mai 2018:
Die musikalische Begleitung erfolgte unter Mitwirkung der Kreismusikschule OH mit Kerstin Krieger am Klavier und Mathis Samson an der Trompete.
Dr. Julia Hümme, Wolfgang Werkmeister und Dr. Gädeke bei einem spontanen Künstlergespräch zur Ausstellungseröffnung
Der Künstler (re.) im Gespräch mit Dr. Thomas Gädeke.
Der Verleger Jens-Uwe Jess (li.) und Frau Marlies Anderson waren auch Gäste anlässlich der Ausstellungseröffnung
von links nach rechts: Dr. Frank Baudach, Leiter der Eutiner Landesbibliothek, Frau Sierks-Pfaff, Geschäftsführerin der Kulturstiftung des Kreises OH und Dr. Julia Hümme, Leiterin des Ostholstein-Museums freuen sich über die gelungene Ausstellungseröffnung.
Ulrike Plötz mit Herrn Bürgervorsteher Holst im Gespräch.